Im Frühjahr werden Tests durchgeführt. Rottneros Zellstofffabrik Vallvik Eine digitale Lösung, die die manuelle Bearbeitung von Arbeitsgenehmigungen für gefährliche Arbeiten ersetzt. Hinter der Innovation steht das Startup Permitify.
Eine Risikoanalyse und eine Arbeitserlaubnis. Dies ist jedes Mal erforderlich, wenn ein Auftragnehmer risikoreiche Arbeiten in einer Branche durchführen will.
Die Genehmigung wird sowohl vom Industriekunden als auch von der Person unterzeichnet, die die Arbeiten ausführen wird, beispielsweise einem Elektriker.
Sundsvall-Unternehmen Erlauben bietet eine digitale Lösung, die mit der traditionellen und zeitaufwändigen papierbasierten Verwaltung konkurriert.
– Das Potenzial für Effizienzsteigerungen ist groß. Nicht zuletzt, weil kostspielige Wartungsstillstände dank eines besseren Überblicks über die laufenden Arbeiten und einer effizienteren Koordination verkürzt werden können, so CEO Johan Nylander.
Nach umfangreichen Entwicklungsarbeiten und einer Reihe kleinerer Tests ist es nun an der Zeit, das Projekt auszuweiten.
Das Forstunternehmen nutzt ab März und über einen Zeitraum von zehn Wochen Rottneros Genehmigung digitale Lösung im Zellstoffwerk Vallvik in Söderhamn.
Nach der Risikobewertung der Wartungsarbeiten wird eine SMS an die Person gesendet, die die Arbeiten ausführen soll. Diese bestätigt die Arbeiten einfach per Bildschirmsignatur auf ihrem Smartphone. Anschließend können die Arbeiten beginnen.
Sicherheitsmanager Arvid Sjöström sieht mehrere Vorteile in der Digitalisierung von Arbeitsgenehmigungen.
„Wir erreichen mehr Transparenz, und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen können sich an Risikobewertungen beteiligen und die Arbeit nachverfolgen. Das System erfasst außerdem Daten, die uns helfen, den Genehmigungsprozess zu evaluieren und Verbesserungspotenzial aufzudecken“, sagt er.
Die digitale Lösung wird während der Testphase kontinuierlich evaluiert. Nach Anpassungen soll laut [Quelle] nach dem Sommer ein ausgereiftes Produkt auf den Markt kommen. Johan Nylander.
Parallel dazu arbeiten wir daran, externes Kapital zu gewinnen. Die Tests in Vallvik eröffnen uns neue Möglichkeiten.
Er sieht auch Potenzial in mehr Branchen als die Branche.
– Seit Jahresbeginn gelten neue Vorschriften mit strengeren Anforderungen an die Risikobewertung, auch im Baugewerbe. Unsere Lösung kann hier eine wichtige Rolle spielen, so Johan Nylander.

						
										
										
										
										
										
										