Jede Arbeit ist bis zu einem gewissen Grad Wissensarbeit, doch jene Tätigkeiten, die vorwiegend Denken und Kreativität erfordern, fallen üblicherweise unter den Begriff ”Wissensarbeit”. Die meisten Wissensarbeiter sind relativ gut bezahlt und sollten ihre Zeit daher sinnvoll nutzen. Durch automatisierte Wissensarbeit lassen sich Aufgaben automatisieren, die ablenkend sind und bei denen Mitarbeiter ihre Zeit und Fähigkeiten nicht optimal einsetzen.
Antti Nivala ist der Gründer und CEO von M-Dateien Und er prognostiziert, was die Entwicklung im Jahr 2024 prägen wird. Der Trend ist klar: Es geht darum, wie wir Informationschaos vermeiden, weniger Zeit mit manuellen Aufgaben verbringen und stattdessen mithilfe von KI und Wissensarbeitsautomatisierung intelligenter und effizienter arbeiten können. Hier eine Auswahl.
Das Wissensmanagement wird ganzheitlicher werden.
Wir wissen, dass die Produktivität der Mitarbeiter entscheidend für das Wachstum und die Rentabilität von Unternehmen ist. Wir wissen auch, dass sie am besten arbeiten, wenn sie konzentriert sind, kreativ sein, frei denken und Probleme lösen können. Alles, was diesen Arbeitsfluss stört, lenkt von der Arbeit ab. Daher ist im kommenden Jahr zu erwarten, dass mehr Unternehmen alle Arbeitsabläufe ganzheitlich betrachten und Arbeitsschritte automatisieren, um produktiver zu werden.
Durch verstärkte Investitionen in die Automatisierung von Wissensarbeit lassen sich Informationschaos beseitigen und Geschäftsprozesse optimieren. Dies reduziert letztendlich den Aufwand für zeitintensive manuelle Tätigkeiten und ermöglicht es den Mitarbeitern, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig den Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten.
Integration und Datenkuratierung werden unbedingt notwendig werden.
Mangelnde Integration zwischen Systemen behindert häufig den Informationsfluss und führt zur Bildung von Datensilos. künstliche Intelligenz ist schwer zu überwinden. Damit eine KI-Anwendung funktioniert, benötigt sie Zugriff auf die Daten, die sie verarbeiten soll. Daher müssen Organisationen neben dem Zugang auch Folgendes gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass KI-Anwendungen nur Zugriff auf relevante und korrekte Daten haben.
Im Jahr 2024 können wir daher erwarten, dass Unternehmen der Datenintegration und -kuratierung Priorität einräumen, um sicherzustellen, dass sie ihre KI-Tools effektiv mit Daten versorgen können, die ihnen einen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen.

Ethische KI wird im Mittelpunkt stehen.
Künstliche Intelligenz wird mittlerweile weltweit von Regierungen reguliert. Beispiele hierfür sind Präsident Bidens KI-Verordnung und das EU-KI-Gesetz, die Stabilität und Orientierung für diese sich rasant entwickelnde Technologie gewährleisten sollen. Die breite Anwendung von KI stellt eine der größten Chancen in der Geschichte der Wirtschaft dar, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lösungen auf qualitativ hochwertigen Daten basieren.
Da die Datenqualität ein zentraler Bestandteil der KI-Problematik ist, ist ein ethischer Umgang mit KI unerlässlich, und es ist wichtig zu verstehen, wie groß die Datenqualität ist. Sprachmodelle (LLM) arbeitet und woher sie ihr Wissen beziehen. LLM:können leistungsstarke Werkzeuge sein, Aber nur, wenn sie auf verlässlichen Informationen basieren. Um die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung von KI besser zu fördern, werden Organisationen KI künftig eher als Praktikanten betrachten und die Ergebnisse als Empfehlung statt als Anweisung verstehen. Regelmäßige Audits und eine stärkere Einbindung von Menschen werden zudem dafür sorgen, dass KI-Lösungen so weit wie möglich vertrauenswürdig sind.
Das Zeitalter der personalisierten KI-Assistenten hat begonnen.
Es wird möglicherweise einige Zeit dauern, bis man sieht, wie KI-Assistenten am besten integriert werden können. Unternehmen Werkzeugkasten, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Während KI-Assistenten Da KI vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet, können wir im Jahr 2024 davon ausgehen, dass Anbieter KI-Assistenten für branchenspezifische, wertschöpfende Aufgaben anpassen werden. Dies kann Mitarbeitern helfen, Informationen schnell aufzunehmen und Aufgaben mit menschlicher Kreativität zu lösen.
Benutzerfreundliche KI-Assistenten werden branchenspezifischer und personalisierter. Nutzer können zunehmend erwarten, dass der Assistent Fachjargon versteht und die Antwort an ihre jeweilige Rolle und Aufgabe anpasst.
Für den Erfolg von KI ist eine verantwortungsvolle Datenverwaltung unerlässlich.
Da KI-Assistenten auf qualitativ hochwertige und aktuelle Inhalte angewiesen sind, um zuverlässige Antworten zu liefern, wird Data Governance im kommenden Jahr ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass man einen KI-Assistenten einfach auf einen beliebigen Dokumentenstapel ansetzen und zuverlässige Ergebnisse erwarten kann.
Die Realität sieht jedoch so aus, dass Inhalte, die aus verschiedenen Quellen integriert werden, bereinigt und validiert werden müssen, damit KI effektiv funktionieren kann. Daher werden wir im Jahr 2024 mehr Organisationen sehen, die Metadaten verwenden, um eine bessere Datenverwaltung zu erreichen.







