Der XPENG AI Day präsentierte zahlreiche bedeutende Innovationen in den Bereichen KI, Robotik und zukünftige Mobilität. Das Unternehmen demonstrierte, wie seine Technologie mittlerweile Autos, Roboter und Fluggeräte umfasst und dabei einen Anspruch verfolgt, der viele der heute auf dem Markt befindlichen Produkte übertrifft. Die Veranstaltung bestätigte außerdem XPENGs Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines integrierten Ökosystems, in dem physische und digitale Intelligenz zusammenwirken.
Highlights vom XPENG AI Day
XPENG wird häufig mit Elektroauto-Technologie in Verbindung gebracht, hat aber in den letzten Jahren seine Technologiebasis deutlich erweitert. Am AI Day präsentierte das Unternehmen anschaulich, wie seine Entwicklung nun über die traditionelle Mobilität hinausgeht. Technologie ist dabei ein wichtiger Bestandteil. XPENGs Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2014 auf seine Kernprinzipien konzentriert und eine Organisation aufgebaut, in der rund 40 Prozent aller Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung tätig sind. Diese umfangreichen Investitionen wurden besonders deutlich am diesjährigen KI-Tag, der im neuen Hauptsitz des Unternehmens in Guangzhou, China, stattfand.
Eine neue Ära der physikalischen künstlichen Intelligenz
Eine der wichtigsten Präsentationen war die Vorstellung von VLA 2.0. Dabei handelt es sich um eine neue KI-Plattform, die digitale und physische Intelligenz vereint. Die Plattform ist darauf ausgelegt, visuelle Signale direkt zu verstehen, ohne sie vorher in Text umwandeln zu müssen. Dadurch ist sie deutlich schneller und effizienter als herkömmliche Modelle.
VLA 2.0 bildet die Basistechnologie für viele zukünftige Projekte von XPENG. Die Plattform ist für den gleichzeitigen Einsatz in verschiedenen Produktkategorien konzipiert. Dies gilt für Autos, humanoide Roboter und fortschrittliche Fluggeräte. Dass Volkswagen der erste globale Partner wird, zeigt deutlich, dass die Technologie von XPENG auch außerhalb Chinas zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Robotertaxi soll ab 2026 in Betrieb gehen
XPENG präsentierte erstmals sein vollständig selbstentwickeltes Robotaxi. Das Fahrzeug ist für den autonomen Betrieb ausgelegt und verfügt über eine Rechenleistung von 3000 TOPS zur Unterstützung fortschrittlicher Echtzeit-Entscheidungssysteme. Besonders hervorzuheben ist, dass das Robotaxi weder Lidar noch detaillierte Karten verwendet. Stattdessen setzt es auf eine rein kamerabasierte Lösung, wodurch das System schneller, kostengünstiger und global einfacher skalierbar ist.
Das Robotaxi soll 2026 in den Pilotbetrieb gehen, wodurch XPENG in ein schnell wachsendes Segment vordringt, in dem mehrere Anbieter um die Vorherrschaft im Bereich des vollständig autonomen Transports konkurrieren. Lösung ist für dichte städtische Strukturen und komplexen Verkehr ausgelegt, wobei sich die Systemsoftware kontinuierlich an neue Situationen anpasst.
Der humanoide Roboter der nächsten Generation von IRON
Eines der Highlights auf der Bühne war der aktualisierte humanoide Roboter Next Gen IRON. Dieser Roboter ist so konstruiert, dass er menschliche Funktionen so präzise wie möglich nachahmt. Er verfügt über 82 Freiheitsgrade und eine bionische Struktur, die sowohl Bewegungen als auch Muskelreaktionen denen eines Menschen nachempfindet. Die Haut ist realistischer gestaltet als bei Vorgängerversionen, und der Roboter kann komplexe Interaktionen bewältigen.
IRON wird von drei Turing-KI-Chips angetrieben, die für komplexe Echtzeitberechnungen ausgelegt sind. Der Roboter lernt durch Beobachtung und kann selbstständig mit Menschen interagieren. Der erste kommerzielle Einsatz ist für Bereiche wie Service, Beratung oder Kundenmanagement vorgesehen. XPENG plant die Serienproduktion noch vor Ende 2026 – ein ambitionierter Zeitplan im Vergleich zu anderen Anbietern humanoider Robotik.
Flugfahrzeuge nähern sich der Massenproduktion
Die Luftfahrtsparte ARIDGE von XPENG hat zwei neue Tieffluggeräte vorgestellt, die sowohl im urbanen als auch im regionalen Raum eingesetzt werden können. Eines dieser Geräte ist das Hybridflugzeug A868 mit sechs Sitzen, einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 360 Kilometern pro Stunde. Das Modell ist für Kurz- und Mittelstreckentransporte konzipiert, die derzeit von herkömmlichen Flugzeugen oder Hubschraubern durchgeführt werden.
Das erste in Serie gefertigte Landflugzeugträgerfahrzeug befindet sich bereits in der Testproduktion und es liegen über 7.000 Vorbestellungen vor. ARIDGE hat eine Produktionskapazität von bis zu 10.000 Einheiten pro Jahr vorbereitet. Damit gehört XPENG zu den weltweit ersten Unternehmen, die an der Großserienproduktion von Fluggeräten für den Endverbrauchermarkt arbeiten.
Die strategische Ausrichtung von XPENG
Der XPENG AI Day verdeutlichte eindrucksvoll, wie sich das Unternehmen von einem reinen Elektroautohersteller zu einem breit aufgestellten Technologieunternehmen entwickelt, das in verschiedenen Bereichen gleichzeitig tätig ist. Die Vision ist die Schaffung eines Ökosystems, in dem Mobilität, Robotik und physische KI verschmelzen. Mit VLA 2.0 hat XPENG einen Schritt unternommen, der sowohl den Endkundenmarkt als auch den B2B-Bereich maßgeblich beeinflussen kann.
Die Tatsache, dass Volkswagen der erste strategische Partner wurde, zeigt, dass die Technologie von XPENG als wichtiger Bestandteil angesehen wird. zukünftige Innovationen auch innerhalb der traditionellen Automobilindustrie. Dies öffnet auch die Tür für mehr europäische Kooperationen im Zuge der Weiterentwicklung der Technologie.

Der XPENG AI Day demonstrierte, wie das Unternehmen seine Technologie rasant auf verschiedene Produktbereiche ausweitet. Mit Investitionen in fortschrittliche physikalische KI, Robotertaxis, humanoide Roboter und Fluggeräte entwickelt sich XPENG zu einem der vielseitigsten Akteure der Branche. in der globalen Technologieentwicklung.
Wichtigste Punkte vom XPENG AI Day
• Einführung von VLA 2.0 als Grundlage für physikalische künstliche Intelligenz
• Robotertaxi soll ab 2026 ohne Lidar und große Kartendatenbanken in Betrieb gehen.
• Der humanoide Roboter der nächsten Generation (IRON) mit bionischem Design und fortschrittlichen Muskelsystemen
• Fluggeräte kurz vor der Serienproduktion mit über 7.000 Vorbestellungen
• Volkswagen wird erster strategischer Partner für VLA 2.0







