Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Wie Unternehmen im Energiesektor gemeinsame Sicherheitsherausforderungen bewältigen können

Wie Unternehmen im Energiesektor gemeinsame Sicherheitsherausforderungen bewältigen können Wie Unternehmen im Energiesektor gemeinsame Sicherheitsherausforderungen bewältigen können

Wenn Sie im Energiesektor arbeiten, sind Sie wahrscheinlich mit einer oder mehreren der folgenden Sicherheitsherausforderungen konfrontiert:

• Sie müssen Ihre OT-Systeme mit Ihrem IT-Systeme Diese Integration ist auf sichere Weise erforderlich, um Daten aus Ihren OT-Systemen zu analysieren.

• Sie müssen Ihre sensiblen OT-Systeme sicher fernsteuern und überwachen und Sie müssen es Anbietern gestatten, Wartungsarbeiten durchzuführen und/oder dem Betriebspersonal gestatten, Ihre Systeme zu überwachen und zu steuern.

Werbung

• Sie möchten Ihre Datenprotokollierung auf sichere Weise zentralisieren, um das Risiko von Angriffen zu vermeiden, die ein solcher Kommunikationskanal mit sich bringen kann.

• Sie müssen Daten an einen staatlichen Cloud-Dienst melden und möchten vermeiden, dass dadurch Angriffsvektoren für Ihre sensiblen Systeme geöffnet werden.

• Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Geschäft auch während einer Cyberangriff, weil Ihre Tätigkeit gesellschaftskritisch ist.

In diesem Artikel erklären wir, wie Sie diese Sicherheitsherausforderungen bewältigen können.

Sichere IT/OT-Integration

Durch die Aufteilung von IT und OT in separate Segmente können Sie Bedrohungen oder Störungen in der IT vermeiden, sodass diese keine Auswirkungen auf die OT haben. Um zudem Risiken durch Konfigurationsfehler oder Fehlfunktionen zu vermeiden, sollte nach Möglichkeit eine physische Segmentierung (Zoning) erfolgen. Das bedeutet, dass für IT und OT separate Hardware verwendet wird.

Die sicherste Methode, ein datenschutz- bzw. verfügbarkeitssensibles Datennetzwerk mit anderen Systemen zu verbinden, ist die Verwendung von Datendioden. Alle Datenflüsse, die mit Datendioden verarbeitet werden können, erfordern eine vereinfachte Sicherheitsanalyse, einfach weil eine Datendiode so sicher und leicht zu überprüfen ist. Oder genauer gesagt, weil sie eine so hohe Sicherheit bietet.

Hier sind zwei Beispiele dafür, wann Datendioden in einer OT-Umgebung die Integration in das IT-Netzwerk sicherer machen:

• Datenbankspiegelung: Eine Methode zum Exportieren von Daten aus der OT-Zone besteht darin, den Inhalt einer Datenbank zu spiegeln von Die OT-Zone. Durch das Erstellen einer Kopie der Daten auf der IT-Seite können Sie allen IT-Systemen, die auf den Datenbankinhalt zugreifen müssen, Lesezugriff gewähren.

• XML-Export: Eine weitere Methode besteht darin, in der OT-Zone eine XML-Datei zu erstellen, die alle außerhalb der OT benötigten Daten enthält. Diese Datei wird dann regelmäßig per Filetransfer an einen Empfänger in der IT-Zone gesendet.

Lesen Sie mehr über sichere IT/OT-Integration!

Wie Unternehmen im Energiesektor gängige Sicherheitsherausforderungen bewältigen können | IT-Branschen

Sicherer Fernzugriff


Eine der häufigsten Herausforderungen für Industrie und Fertigung besteht heute darin, dass Geräte keinen Fernzugriff haben, weil sie offline sind, spezielle Konnektivität (USB, seriell) benötigen oder die Sitzungssteuerung fehlt. Es kann sich auch um Altgeräte (Windows XP und ähnliche) oder Geräte mit nicht konformen Lösungen handeln, die für IT und Cybersicherheit unsichtbar sind.

Mit Advenica Fernzugriffsgerät bietet Ihnen einen sicheren Zugriff. Es ermöglicht Ad-hoc-Fernzugriff, wo und wann immer er benötigt wird. Neben einer einfachen Benutzerverwaltung unterstützt es auch Drittanbieter-Anforderungen wie Tunneling, IP/USB/Seriell oder sogar KVM-Zugriff.

Vorteile des Fernzugriffsgeräts:
• Tragbar: Dank der kleinen Bauform und des eingebauten Akkus können Benutzer den Fernzugriff problemlos auf einen einzelnen Endpunkt oder ein Netzwerk von Endpunkten verlagern.
• Sicher: Basierend auf Zero-Trust-Prinzipien, die minimale Berechtigungen, Zugriffskontrolle und Audit-Protokollierung gewährleisten.
• Vielseitig: Eine breite Palette an I/O-Optionen ermöglicht Verbindungen zu einer Vielzahl von Geräten.
• Clientlos: Eine Plug-and-Play-Lösung, die keine Softwareinstallation auf dem Endgerät, im Netzwerk oder auf dem Computer des Technikers erfordert.
• Out-of-Band: Integrierte LTE-Konnektivität stellt sicher, dass der Fernzugriff vom Netzwerk isoliert ist.
• Offline: Unabhängig davon, ob LTE, WLAN oder LAN verwendet wird, wird die Internetverbindung nicht mit dem Endpunkt geteilt und bleibt während des Fernzugriffs offline.

Lesen Sie mehr über sicherer Fernzugriff.

Sichere zentrale Protokollierung


Am meisten IT-Systeme Generiert Protokolle, die Fehlerbehebung und Rückverfolgbarkeit ermöglichen. Um den größtmöglichen Nutzen aus solchen Protokollen zu ziehen, ist es wichtig, Protokolle von möglichst vielen Systemen in einer chronologischen Liste zusammenzufassen. Durch die Überwachung von Anmeldungen, fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen, Transaktionen, USB-Nutzung usw. können wirksame Präventivmaßnahmen identifiziert und Schadensbegrenzung unverzüglich eingeleitet werden. Aufgrund der Natur der Daten sind Protokollserver jedoch ein beliebtes Ziel für Hacker. Beschädigte oder manipulierte Datenprotokollierungssysteme sind wertlos und müssen daher bestmöglich geschützt werden. Angesichts neuer Vorschriften wie NIS2, die eine schnelle und genaue Meldung von Vorfällen erfordern, ist es entscheidend, dass Protokolle verfügbar und zuverlässig sind.

Um Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten, sind Hochsicherheitslösungen erforderlich. Datendioden schaffen eine Hochsicherheitsisolierung in Sperrrichtung und blockieren so alles von außen.

Lesen Sie mehr über sichere Protokollierung.

Wie Unternehmen im Energiesektor gängige Sicherheitsherausforderungen bewältigen können | IT-Branschen

Sichere Berichterstattung an Cloud-Dienste der Regierung

Viele Organisationen müssen heute kontinuierlich Daten an Behörden melden. Denn die Behörde benötigt Statistiken der verschiedenen Organisationen, die ihnen Bericht erstatten, um die richtigen Anforderungen an die meldenden Organisationen zu stellen, ihnen den richtigen Betrag in Rechnung zu stellen oder sich ein vollständiges Bild des betreffenden Themas zu machen. In den meisten Fällen erfolgt diese Meldung an einen Cloud-Dienst der Behörde. Dieser Cloud-Dienst ist jedoch ein potenzieller Angriffsvektor für Cyberangriff, Dies könnte potenziell alle Organisationen betreffen, die dieser Behörde unterstehen.

Um dies zu vermeiden, kann man Datendiode zwischen dem Cloud-Dienst und der berichtenden Organisation platziert. Dann können die Daten nur in eine Richtung fließen, von der berichtenden Organisation zum Cloud-Dienst.

So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen

Leider gibt es keine Universallösung, die Sie vollständig vor allen Krankheiten schützen kann. Cyberangriffe. Aber es gibt vieles, was man tun kann, um dies zu verhindern, und auch Möglichkeiten, den Schaden eines Angriffs zu verringern.

Zunächst muss jedes Unternehmen oder jede Organisation identifizieren, welche Informationen oder Systeme am kritischsten und daher schützenswert sind. Da die meisten Systeme heutzutage miteinander vernetzt sind, ist es schwierig, einen Überblick darüber zu bekommen, wie viele Wege zu den wertvollsten Informationen führen. Durch die Durchführung einer Risiko- und Schwachstellenanalyse können schützenswerte Informationen und Systeme klassifiziert und Schlupflöcher identifiziert.

Es ist jedoch weder praktisch noch wirtschaftlich gerechtfertigt, alle Informationen auf die gleiche Weise zu schützen. Um die wertvollsten Informationen zu sichern, ist eine strikte Netzwerksegmentierung die beste Lösung. Das bedeutet, dass Sie schafft Zonen mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen.

Nach der Einrichtung von Zonen sollten Sie Sicherheitslösungen hinsichtlich Betrieb, Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit basierend auf der Perspektive des Angreifers und dem Worst-Case-Szenario auswählen. Um Ihre wichtigsten Informationen zu schützen, sollten Sie professionelle Lösungen für hohe Sicherheit und zukunftssichere Lösungen verwenden.

Nutzen Sie diese vier konkreten Tipps, um sich und Ihre Familie zu schützen. Unternehmen gegen Cyberangriffe:

1. Eine gute Sicherheitskultur schaffen.
2. Segmentieren Sie Ihre Netzwerke
3. Legen Sie Anforderungen an Ihre Subunternehmer fest
4. Sicher aktualisieren

Lesen Sie mehr über diese Tipps!

Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre OT-Sicherheit.

Wie Unternehmen im Energiesektor gängige Sicherheitsherausforderungen bewältigen können | IT-Branschen

Wir haben die Sicherheitslösungen und die Erfahrung, die Sie brauchen

Advenica verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Lösungen, bei denen Netzwerke physisch isoliert, Informationen jedoch sicher verbunden bleiben. Unser Know-how und unsere Lösungen sichern Ihr ICS-Informationsmanagement – und ermöglichen eine beschleunigte Digitalisierung, ohne die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer ICS-Systeme zu beeinträchtigen.

In unseren Kundenfällen ”Wiener Netze schützt ihre Infrastruktur mit Lösungen von Advenica” Und ”Größere Energieunternehmen sichern ihre Betriebsabläufe mit Lösungen von Advenica ab.” Sie können nachlesen, wie große Energieunternehmen mit unserer Hilfe ihre Betriebsabläufe absichern.

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung