Wir teilen gerne gemeinsame Erlebnisse unkompliziert digital. Bilder von Urlauben, Familienfeiern, Schulausflügen oder Wochenendtrips: emotionale Momente, die wir mit Freunden und Familie teilen möchten. Oft geschieht dies jedoch zu unbedacht. Das Problem: Einmal im Internet veröffentlicht, sind die Bilder und häufig auch andere persönliche Daten weltweit und auf unbestimmte Zeit verfügbar.
Deepfake-Werbespot sensibilisiert für das Problem des “Teilens”.”
Mit der Kampagne “ShareWithCare” will Deutsche Telekom Die Telekom will das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Fotos und Daten schärfen. Den Auftakt bildet der verstörende Deepfake-Spot “Eine Nachricht von Ella”. Mithilfe einer Familie thematisiert sie die Folgen des Teilens von Kinderfotos im Internet. Die Telekom macht auf das sogenannte “Sharenting” aufmerksam – eine viel kritisierte Praxis, bei der Eltern Fotos, Videos und Details aus dem Leben ihrer Kinder online teilen.
Der Film inszeniert und übertreibt ein soziales Experiment, das sich genauso hätte abspielen können – denn die Technologie dafür existiert schon lange. Das Bild der neunjährigen Schauspielerin “Ella” diente als Grundlage. Mithilfe modernster KI-Technologie wurde ein Deepfake des Mädchens erstellt. Deepfakes sind Videos, Bilder oder Töne, die künstlich durch maschinelles Lernen generiert werden. Im Video sieht man, wie sich die “erwachsene Ella” an ihre überraschten Eltern wendet. Sie sendet eine Warnung aus der Zukunft und konfrontiert Mutter und Vater mit den Konsequenzen, die das Teilen von Fotos ihrer Kinder im Internet mit sich bringt. Das Besondere daran: Erstmals wurde ein fast gealterter Deepfake eines neunjährigen Kindes erstellt, der sich wie eine erwachsene Frau verhält und denkt. Ella repräsentiert eine ganze Generation von Kindern.

“Sharenting” fördert Identitätsdiebstahl
Jeder Mensch, auch Kinder, hat das Recht, selbst über seine digitale Identität zu bestimmen. Studien zeigen jedoch, dass Kinder im Durchschnitt mit fünf Jahren bereits 1.500 Bilder von sich online haben – hochgeladen ohne ihre Zustimmung von den Personen, denen sie am meisten vertrauen: ihren Eltern. Experten prognostizieren, dass bis 2030 zwei Drittel aller Fälle von Identitätsdiebstahl mit dem Teilen von Bildern zusammenhängen werden. Indem Erziehungsberechtigte unbedacht Bilder ihrer Kinder online teilen, riskieren sie, diese ungewollt Datenhändlern, Hacking, Gesichtserkennung, Pädophilie und anderen Bedrohungen ihrer Privatsphäre auszusetzen. Sicherheit.
Digitale Kompetenz ist ein integraler Bestandteil der digitalen Teilhabe.
Damit alle Menschen an der digitalen Welt teilhaben können, ist es unerlässlich, dass sie sich im digitalen Raum sicher, selbstständig und fair bewegen können. Digitale Kompetenz ist ein integraler Bestandteil digitaler Teilhabe. Deshalb engagiert sich die Deutsche Telekom mit zahlreichen internationalen Initiativen für die Förderung digitaler Kompetenz. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der Medienkompetenz von Eltern. Dazu gehört auch der Umgang mit Bildern, Informationen und Daten aus sozialen Medien. Zur Unterstützung der Eltern Zum Schutz der Privatsphäre ihrer Kinder und zur Minimierung digitaler Risiken bieten Telekom und ihre Partner verschiedene Angebote an:

						
										
										
										
										
										
										