Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns
Wie lange können Sie es sich leisten, dass Ihr Unternehmen stillsteht? Wie lange können Sie es sich leisten, dass Ihr Unternehmen stillsteht?

Gibon: Kann Ihr Unternehmen Ausfallzeiten überstehen? So schützen Sie sich vor Bedrohungen

Gibbon weiß, dass Sicherheit einer der wichtigsten Aspekte für Unternehmen und Organisationen ist. in der heutigen digitalen Welt. Datenpannen und Cyberangriffe treten immer häufiger auf und können verheerende Folgen haben, wenn sie nicht angemessen behandelt werden. Trotz des gestiegenen Risikobewusstseins bestehen weiterhin viele Missverständnisse und Fehlvorstellungen im Bereich der IT-Sicherheit. In diesem Artikel beleuchten wir gängige Fehlvorstellungen und zeigen auf, wie sich Unternehmen auf potenzielle Bedrohungen vorbereiten können, unter anderem mit der Frage: “Wie lange können Sie es sich leisten, dass Ihr Unternehmen stillsteht?

Vorurteile gegenüber der IT-Sicherheit

Es gibt mehrere Vorurteile gegenüber IT-Sicherheit das kann sich darauf auswirken, wie Unternehmen und Organisationen ihre Sicherheitsmaßnahmen. Zu den häufigen Missverständnissen gehören:

  1. “Wir sind zu klein, um gehackt zu werden.” Viele kleine und mittlere Unternehmen glauben, sie seien nicht groß oder interessant genug, um Ziel von Cyberkriminellen zu sein. Dies ist ein gefährlicher Irrtum. Kleine Unternehmen sind oft angreifbarer, da sie nicht über so starke Sicherheitsvorkehrungen wie größere Firmen verfügen und daher attraktive Ziele für Angreifer darstellen.
  2. “Wir verfügen über ausreichende Sicherheitsvorkehrungen, da wir Firewalls und Antivirensoftware einsetzen.” Firewalls und Antivirensoftware sind zwar wichtige Basisschutzmaßnahmen, reichen aber allein nicht aus, um vor modernen Cyberbedrohungen zu schützen. Angreifer nutzen Techniken wie Social Engineering und Phishing, um diese Schutzmaßnahmen zu umgehen. Es bedarf einer umfassenderen Sicherheitsstrategie, die auch Mitarbeiterschulungen und eine kontinuierliche Überwachung umfasst.
  3. “Einmal aktualisiert, immer sicher.” Viele Menschen glauben, dass ein einmaliges Update von Systeme und Software gewährleisten langfristige Sicherheit. In der Praxis sind jedoch regelmäßige Updates und Patches notwendig, um Systeme zu schützen. Hacker nutzen häufig bekannte Sicherheitslücken in älteren Softwareversionen aus, weshalb es unerlässlich ist, alle Systeme auf dem neuesten Stand zu halten.
  4. “Wir müssen uns keine Sorgen um die innere Sicherheit machen.” Ein großer Teil der Datenpannen ereignet sich durch interne Bedrohungen, Sei es durch Fehler von Mitarbeitern oder durch vorsätzliches, böswilliges Verhalten. Strenge Zugriffskontrollen und Überwachung sind daher unerlässlich, um zu verhindern, dass sensible Informationen in falsche Hände geraten – selbst wenn dies Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter voraussetzt.


Frage: “Wie lange können Sie es sich leisten, dass Ihr Unternehmen stillsteht?”
Diese Frage ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Wichtigkeit von Geschäftskontinuität und der Abhängigkeit von Unternehmen von ihrer IT-Systeme. Wenn es zu einer Datenschutzverletzung kommt
Im Falle eines Cyberangriffs kommt es häufig zu Systemausfällen, was zu Ausfallzeiten und Umsatzeinbußen führen kann. Für manche Unternehmen, insbesondere solche, die auf E-Commerce oder digitale Dienstleistungen angewiesen sind, können solche Ausfallzeiten verheerende Folgen haben.

Werbung

Wie lange können Sie es sich also leisten, dass Ihr Unternehmen stillsteht? Die Antwort hängt von der Größe Ihres Unternehmens, der Branche und der Bedeutung des Betriebs ab. Die IT-Systeme Das gilt für Unternehmen. Für ein E-Commerce-Unternehmen können wenige Stunden Ausfallzeit Tausende von Umsatzeinbußen bedeuten. Für eine Gesundheitseinrichtung kann es den Verlust wichtiger Patientendaten bedeuten.

Um die Auswirkungen von Ausfallzeiten zu minimieren, ist ein Notfall- und Wiederherstellungsplan unerlässlich. Dazu gehören funktionierende Systeme, regelmäßige Datensicherungen und vor allem eine klare Strategie für die schnelle Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Angriff.

https://www.hejnykoping.se/wp-content/uploads/2024/09/Gibon-768x767.png

Bei Sicherheit geht es nicht darum, ob ein Angriff erfolgt, sondern wann.

Das Verständnis gängiger Sicherheitsmythen und die Bedeutung von Investitionen in robuste Cybersicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um Ihr Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Auch die Frage, wie lange ein Unternehmen einen Stillstand verkraften kann, sollte bei der Planung von Sicherheitsstrategien und Notfallplänen berücksichtigt werden. Indem man vorbereitet ist und hat Mit einer proaktiven Strategie können Unternehmen Risiken minimieren und sicherstellen, dass der Betrieb auch bei Sicherheitsvorfällen weiterläuft.

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung