Viele erinnern sich noch daran, als das IoT noch ein experimentelles Gebiet zu sein schien und Berichte darauf hindeuteten, dass vor wenigen Jahren bis zu 80% IoT-Projekte scheiterten.
Heute wirken diese Zahlen überholt, und IoT hat ein signifikantes Wachstum und eine hohe Reife gezeigt. Zwischen 2021 und 2024 stieg die Anzahl der von Unternehmen initiierten IoT-Anwendungen laut [Quelle einfügen] um 531.030.000. IoT-Analysen, Dies unterstreicht einen deutlichen Wandel in der Wertschöpfung durch IoT-Technologie. Bemerkenswert ist auch, dass 921 % der abgeschlossenen IoT-Projekte heute einen positiven Return on Investment (ROI) erzielen. Immer mehr IoT-Projekte verlassen die Pilotphase und entwickeln sich zu wichtigen Bausteinen digitaler Transformationssysteme. Dies steht im krassen Gegensatz zu der mitunter berichteten negativen Rendite von 80 %.
IoT – ein Eckpfeiler der digitalen Transformation
Laut aktuellen Zahlen von IoT-Analysen Organisationen verlassen sich heutzutage immer weniger auf Pilotprojekte und Konzepttests (die manchmal berüchtigten PoCs). weil das IoT deutlich ausgereifter geworden ist. Dadurch können Testphasen übersprungen und die Implementierung in größerem Umfang direkt umgesetzt werden. Analyseunternehmen, die Gärtner Er ist überzeugt, dass die geringere technische Komplexität die Einführung des IoT beschleunigt hat, da Unternehmen IoT-Lösungen nun einfacher implementieren können. Vorbei sind die Zeiten, in denen Unternehmen eine Vielzahl von Technologieanbietern koordinieren mussten, um eine funktionierende IoT-Lösung zu erhalten; die heutigen IoT-Lösungen bieten sowohl vereinfachte Technologie als auch eine leichtere Implementierung.
IoT in der Versicherungswirtschaft – ein unerwartetes Wachstum?
Die Versicherungsbranche hat sich als Wachstumssektor für den Einsatz von IoT erwiesen. Tatsächlich Gärtner Die Versicherungsbranche wird als führender Sektor für IoT-Wachstum in den kommenden Jahren eingestuft. Versicherungsunternehmen versuchen seit langem, diese Möglichkeiten zu nutzen. IoT-Technologie Ziel ist es, neue Geschäftsmodelle und Angebote zu entwickeln – von Wasserlecksensoren, die Sachschäden verhindern, bis hin zur Fahrzeugüberwachung, die Versicherungsprämien anhand des Fahrverhaltens anpasst. Ein Beispiel hierfür ist Italien, wo Versicherungen das Internet der Dinge (IoT) bereits seit Jahren nutzen, um Prämien auf Basis tatsächlicher Fahrdaten zu berechnen.
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht es Versicherungsunternehmen, ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Schadenrisiko zu reduzieren. Durch die Integration von IoT-Lösungen in Risikomodelle können Versicherungen Schäden vorhersagen und verhindern, Kosten senken und die Rentabilität erhöhen. Mit dem Wachstum dieses Bereichs wird das IoT eine entscheidende Rolle bei der Anpassung von Versicherungsprodukten an das Kundenverhalten und die individuellen Schutzbedürfnisse spielen.
Industrielles IoT (IIoT) – Revolutionierung der Effizienz
Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ist wohl das deutlichste Beispiel für das Wertschöpfungspotenzial des IoT. Für diejenigen mit umfassender Erfahrung im Industriesektor erscheint die Fähigkeit des IoT, die Effizienz zu steigern, die Produktqualität zu verbessern und Kosten zu senken, als logische Weiterentwicklung des kontinuierlichen Strebens nach betrieblichen Verbesserungen in der industriellen Automatisierung.
Aktivkapital Schätzungen zufolge kann das industrielle Internet der Dinge (IIoT) die Fertigungskosten um bis zu 251 Tsd. Tonnen senken, was weltweit Einsparungen in Höhe des französischen BIP entspricht. Darüber hinaus ist die Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten, die Unternehmen zwischen 50.000 und 25 Millionen SEK pro Stunde kosten können, ein zentrales Ziel der vorausschauenden Wartungsfunktionen des IIoT. Diese können Ausfallzeiten um bis zu 251 Tsd. Tonnen reduzieren und die Produktionskapazität um 101 Tsd. Tonnen steigern. Zusätzlich kann die IoT-basierte Energieoptimierung die Energiekosten um 401 Tsd. Tonnen senken.
Dies sind entscheidende Vorteile für Branchen, die ständig bestrebt sind, ihre wichtigsten Leistungsindikatoren und Produktionsprozesse zu verbessern. Laut Gärtner Ist der Fertigungssektor einer der führenden Sektoren für das IoT-Wachstum, wo IoT … möglich für Unternehmen Um neue Ziele hinsichtlich Kosteneffizienz und Qualität zu erreichen, ermöglichen vernetzte Sensoren und maschinelles Lernen die Identifizierung von Engpässen, die Minimierung von Ausfallzeiten und die Optimierung von Produktionsketten in Echtzeit.
Laut einem Bericht von IoT Analytics“Die 10 wichtigsten Anwendungsfälle für das IoT”Was kann man vom industriellen IoT erwarten, das dazu beiträgt?
- 8.4 % höhere Betriebseffizienz
- 4.6 % verbesserte Qualität
- 8.1 % Kostenreduzierung
Durch die Reduzierung der Komplexität und die Verbesserung der Betriebsergebnisse hat sich das IoT zu einem Basistechnologie als Industrien wird zunehmend für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile eingesetzt.
Der Weg des IoT von unsicheren Pilotprojekten zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmensstrategien verdeutlicht das enorme Potenzial der Technologie. Von der Förderung von Nachhaltigkeit und der Revolutionierung der Versicherungsbranche bis hin zur Transformation ganzer Industriezweige – IoT hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Wert zu schaffen und die Spielregeln zu verändern.
Doch das ist erst der Anfang. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Entdeckung neuer Anwendungsbereiche wird das IoT eine noch größere Rolle bei der Förderung von Innovation, Effizienz und nachhaltigem Wachstum spielen. Unternehmen, die in IoT investieren, werden dies bald tun. IoT Heute wird der Grundstein für eine Zukunft gelegt, in der die Möglichkeiten grenzenlos sind und die Erfolge immer weiter wachsen.







