T.Loop T.Loop hat kürzlich ein beeindruckendes, hochsicheres Rechenzentrum mit einer Fläche von 800 Quadratmetern im Zentrum Stockholms erworben. Diese strategische Investition ist ein zentraler Bestandteil der Expansionsstrategie von T.Loop und ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen. Geplant ist, die bestehende Anlage bis 2024 in ein hochmodernes Data Energy Center umzuwandeln.
Mathias Lindqvist, Chefingenieur und einer der Gründer von T.Loop, betont die Bedeutung der Übernahme bestehender Rechenzentren und sieht enormes Potenzial in der aktuellen Anlage. Lindqvist erklärt, dass das Unternehmen die vorhandene Infrastruktur nutzen wird, um seinen Kunden schnell Colocation-Services anbieten zu können. Darüber hinaus sieht es Möglichkeiten, die im Rechenzentrum entstehende Abwärme zu recyceln und effizient zu nutzen. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen nicht nur auf die Bereitstellung fortschrittlicher Technologiedienstleistungen konzentriert, sondern auch auf nachhaltige und umweltfreundliche Entscheidungen.
Durch diese Übernahme erweitert T.Loop seine Datenkapazität erheblich, was vollkommen im Einklang mit im Einklang mit dem ehrgeizigen Wachstumsplan des Unternehmens. Anfang Dezember eröffnete das Unternehmen sein erstes Data Energy Center® im Norden Stockholms. Das einzigartige Konzept des T.Loops Data Energy Center® basiert auf einer innovativen, flüssigkeitsbasierten Kühlung der Server. Die entstehende Abwärme wird nicht nur zur Beheizung des Gebäudes genutzt, in dem sich das Rechenzentrum befindet, sondern kann auch direkt in das Fernwärmenetz eingespeist werden.

Es ist klar, dass T.Loop arbeitet daran, seine Data Energy Center® schnellstmöglich klimapositiv zu gestalten. Durch den Bau in bestehenden Gebäuden und die Nutzung der Abwärme der Server anstelle der bisherigen Gebäudeheizung minimiert das Unternehmen seine Klimabelastung. Bei der Übernahme älterer Rechenzentren legt T.Loop Wert auf die Wiederverwendung vorhandener Infrastruktur, um die Klimabelastung weiter zu reduzieren, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.
Cecilia Hjertzell, Nachhaltigkeitsmanagerin bei T.Loop, gibt Einblicke in die allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Sie betont die Bedeutung eines zirkulären Geschäftsmodells, das die Ressourcennutzung auf allen Ebenen maximiert. Durch die Einrichtung von Data Energy Center® in bestehenden Gebäuden und die effektive Wiederverwertung von Abwärme unternimmt T.Loop wichtige Schritte zur Minimierung seiner Klimabelastung. Das Unternehmen strebt jedoch über den aktuellen Stand hinaus und entwickelt das Konzept kontinuierlich weiter, um die Klimabelastung im Bereich der Scope 1-3 so gering wie möglich zu halten. Angesichts des gestiegenen Bewusstseins vieler Kunden für die Klimafolgen der IT unterstützt T.Loop sie bei ihrer Digitalisierung und der aktiven Reduzierung ihrer gesamten CO₂-Emissionen.

						
										
										
										
										
										
										