Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Neue Anforderungen an die Cybersicherheit – vier von zehn IT-Managern fehlen Ressourcen

Globale Verbindung Globale Verbindung

Mehr als sieben von zehn IT-Verantwortlichen in den nordischen Ländern sehen einen wachsenden Bedarf, ihre Cybersicherheitsstrategie zu stärken, doch viele sind nicht für den nächsten Schritt gerüstet. Ein neuer Bericht von GlobalConnect zeigt, dass vier von zehn Unternehmen nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern – wo sowohl neue Vorschriften wie NIS2 als auch aufkommende Technologien höhere Anforderungen an Struktur, Kompetenz und Führung stellen.

Der Bericht basiert auf Interviews mit 225 IT- und Sicherheitsmanagern in Schweden, Norwegen und Dänemark und konzentriert sich darauf, wie sich Organisationen in der Praxis auf eine komplexere zukünftige Sicherheitslandschaft vorbereiten – in der Technologie, Vorschriften und interne Fähigkeiten eine entscheidende Rolle spielen.

Fünf Erkenntnisse, die im Bericht besonders hervorstechen:

Werbung

  • 71 % der IT-Manager in den nordischen Ländern sind der Ansicht, dass ihre Cybersicherheitsbemühungen verstärkt werden müssen.
  • 40 % gibt an, dass ihnen die Ressourcen fehlen, um die von ihnen selbst identifizierten Anforderungen zu erfüllen
  • 53 % sieht NIS2 und andere regulatorische Änderungen als einen der wichtigsten Treiber an.
  • Nur 21 der %-Mitgliedstaaten verfügen über eine Strategie zum Umgang mit den Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Quantentechnologie.
  • Jeder Dritte gibt an, dass es Defizite in den Cybersicherheitsfähigkeiten des Unternehmens gibt.

Es bedarf sowohl Technologie als auch Führung.

Es ist deutlich, dass immer mehr Menschen die Bedeutung von Investitionen in Sicherheit erkennen, doch der Bericht zeigt auch, dass viele nach wie vor Schwierigkeiten haben, diese Erkenntnis in konkrete Maßnahmen umzusetzen. „Wir brauchen sowohl Technologie als auch Führung, um uns auf eine komplexere Bedrohungslandschaft vorzubereiten“, sagt Anna Granö, EVP B2B bei [Name der Organisation fehlt]. GlobalConnect.

Mehr als jeder vierte IT-Manager gibt an, nicht zu wissen, ob sein Unternehmen unter die NIS2-Richtlinie fällt. Dies zeigt, dass die Bestimmungen nicht immer vollständig bekannt sind oder in der Praxis umgesetzt werden, was die Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen beeinträchtigen kann.

Viele Organisationen haben noch immer keinen vollständigen Überblick darüber, welche Regeln gelten und wie diese ihre eigenen Abläufe beeinflussen. NIS2 stellt hohe Anforderungen an Struktur und Verantwortlichkeiten – deren Erfüllung erfordert das entsprechende Fachwissen und langfristige Planung. Darüber hinaus ist nur wenigen bewusst, dass auch Zulieferer von NIS2-klassifizierten Betrieben unter die Richtlinie fallen, so Søren Gjevert Petersen, Senior Director Security Services bei GlobalConnect.

Schweden sticht im nordischen Vergleich hervor
Der Bericht zeigt, dass Schweden
IT-Manager stehen vor besonders großen Herausforderungen. Nur 7 Prozent geben an, über ausreichende Ressourcen zu verfügen, um ihre Cybersicherheit zukunftssicher zu gestalten – der niedrigste Wert in der gesamten nordischen Region. Schwedische Befragte äußern zudem die größte Unsicherheit darüber, ob ihr Unternehmen unter NIS2 fällt, und das Vertrauen in das Cybersicherheitsverständnis des Managements ist deutlich geringer als in anderen Ländern. Dänemark und Norwegen.

Gleichzeitig zeigen die Antworten, dass schwedische Unternehmen ein hohes Bewusstsein für die Änderungen erforderlich – doch der Weg dorthin wird als unsicher und ressourcenintensiv wahrgenommen.

Über die IT-Insights-Berichtsreihe von GlobalConnect

Der Zwischenbericht ist der dritte in GlobalConnects fortlaufende Serie über IT in den nordischen Ländern Dieses Mal steht die Zukunftssicherung im Fokus – wie IT-Führungskräfte nicht nur die heutigen Bedrohungen bewältigen, sondern auch den Anforderungen von morgen gewachsen sind. Cybersicherheit ist ein zentrales Thema, aber der Bericht behandelt auch Führung, Qualifikationsbedarf und regulatorische Herausforderungen.

Lesen Sie mehr und laden Sie den Bericht herunter. Hier.

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung