Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Nordische IT-Manager kämpfen mit Cloud-Strategien, Altsystemen und Störungen

Anna Granö, Executive Vice President, B2B bei GlobalConnect Anna Granö, Executive Vice President, B2B bei GlobalConnect
Anna Granö, Executive Vice President, B2B bei GlobalConnect.

Cloud-Strategien, die sich hinziehen, Legacy-Systeme, die Komplexität und wiederkehrende Betriebsstörungen verursachen. Wenn GlobalConnect Bei der Untersuchung der Sichtweise nordischer IT-Manager auf ihre digitale Infrastruktur ergibt sich ein klares Bild: Viele stehen vor der schwierigen Balance zwischen Innovation und Stabilität – und das bei begrenzten Ressourcen.

“Diese Umfrage bietet einzigartige Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, vor denen IT-Führungskräfte heute stehen”, sagt Anna Granö, Executive Vice President, B2B bei GlobalConnect. “Es ist offensichtlich, dass viele Schwierigkeiten haben, eine funktionierende IT-Umgebung aufzubauen, während die Anforderungen an Sicherheit, Kapazität und Flexibilität steigen. Wir sehen eine komplexe Realität, in der alte Systeme mit neuen Lösungen integriert werden müssen und Cloud-Strategien nicht immer nach Plan verlaufen.”

Die meisten Organisationen kombinieren verschiedene Methoden der Datenspeicherung

Der Bericht, der auf Interviews mit 225 IT- und Sicherheitsmanagern in Schweden, Norwegen und Dänemark basiert, zeigt unter anderem, dass die Cloud-Migration in Dänemark und Schweden langsamer verläuft. Während 76 % der norwegischen IT-Manager angeben, eine umfangreiche Cloud-Migration durchgeführt zu haben, liegt dieser Wert in Schweden und Dänemark nur bei knapp über 40 %.

Werbung

Die gängigste Strategie ist laut Umfrage eine Kombination verschiedener Speichermethoden, wie Rechenzentren, Cloud-Speicher und interne Server. Der höchste Anteil an Organisationen, die hauptsächlich auf Cloud-Speicher angewiesen sind, findet sich in Norwegen (33 %), der niedrigste in Dänemark (9 %).

Betriebsstörungen und unsichere Systeme – Schweden sticht hervor

Die Stabilität der IT-Infrastruktur ist eine ständige Herausforderung, und Schweden sticht hier negativ hervor. Fast 20 Prozent der schwedischen IT-Manager berichten von wiederkehrenden Problemen mit zentralen IT-Systemen, verglichen mit nur 3–4 Prozent in Norwegen und Dänemark.

Emma Helton.JPG
Emma Helton, Sicherheitsproduktmanagerin bei GlobalConnect.

Die Umfrage zeigt auch, dass viele Unternehmen mit veralteten Systemen kämpfen, die unnötige Komplexität verursachen. Neun von zehn IT-Managern halten es für wichtig, ihre IT-Umgebung kontinuierlich zu aktualisieren. Viele sind jedoch immer noch gezwungen, eine Mischung aus veralteten Systemen, lokalen Servern und verschiedenen Cloud-Diensten – oft von mehreren Anbietern – zu verwalten.

“Häufige Ausfälle wirken sich direkt auf die Produktivität eines Unternehmens sowie auf das Vertrauen von Kunden und anderen Stakeholdern aus. Moderne IT-Infrastrukturen können sehr komplex sein und Hybridlösungen verschiedener Anbieter umfassen. Daher ist es besonders wichtig, Prozesse zu implementieren, die verhindern, dass Systeme angreifbar werden“, sagt Emma Helton, Security Product Manager bei GlobalConnect.

Eine Frage für die gesamte Organisation – nicht nur für die IT-Abteilung

Der Bericht zeigt, dass wir uns in einer Zeit des Wandels befinden, in der die Anforderungen an die IT-Infrastruktur sowohl hinsichtlich Kapazität als auch Sicherheit rasant steigen. Gleichzeitig können die Ressourcen nicht immer Schritt halten, sodass ein Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen der IT-Umgebung und den für deren Verwaltung verfügbaren Ressourcen entsteht.

“Die Lösung dieser Herausforderung liegt nicht allein in der Verantwortung der IT-Abteilung”, sagt Anna Granö. “IT-Infrastruktur und -Sicherheit sind heute geschäftskritische Themen, die auf Managementebene verankert werden müssen. Die richtigen Prioritäten zu setzen, Strukturen zu modernisieren und gleichzeitig Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, ist eine Herausforderung, die sowohl strategisches Denken als auch praktisches Handeln erfordert.”

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht: GlobalConnect IT Insights: Digitale Infrastruktur – Chancen, Hindernisse und Treiber aus der Sicht des CIO

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung