Zum ersten Mal seit langer Zeit scheint Apple bereit zu sein, seine gesamte Mac-Computerpalette mit der neuesten Version zu aktualisieren. Der M4-Chip. Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, wäre dies ein bedeutender Meilenstein, da es seit über einem Jahrzehnt nicht mehr zu einem solchen Schritt gekommen ist. Zwar war Apple in der Vergangenheit schon nah dran, dies zu erreichen, doch gab es stets Ausnahmen, die eine gleichzeitige Aktualisierung des gesamten Produktportfolios verhinderten.
Im Frühherbst dieses Jahres stellte Apple die ersten Computer mit dieser Funktion vor. der neue M4-Chip. Zu den Modellen, die das Upgrade erhielten, gehörten das MacBook Pro, der iMac und der Mac mini. Diese Aktualisierungen waren umfangreich und beinhalteten mehrere beeindruckende neue Funktionen, darunter schnellere und mehr Thunderbolt-Anschlüsse, Nanotextur als Option für Displays sowie Verbesserungen an der Center Stage-Kamera für eine bessere Videokommunikation.
Trotz dieser Produkteinführungen blieben jedoch einige Lücken im Sortiment bestehen. Modelle wie MacBook Air, Mac Studio und Mac Pro verfügten noch immer nicht über die neueste Technologie. Laut Daten des Bloomberg-Journalisten Mark Gurman wird das MacBook Air voraussichtlich im Frühjahr 2024 den M4-Chip erhalten, während Mac Studio und Mac Pro erst Mitte 2025 aktualisiert werden. Sollten diese Zeitpläne eingehalten werden, Apple hat zum ersten Mal seit sehr langer Zeit eine vollständig aktualisierte Mac-Serie auf den Markt gebracht..
Ein ungewöhnliches und historisches Update
Alle Mac-Modelle gleichzeitig zu aktualisieren, ist in der Geschichte von Apple ein seltenes Ereignis. Mit der Einführung des M1-Chips in den Jahren 2020 und 2021 kam Apple diesem Ziel nahe, da fast die gesamte Mac-Produktpalette innerhalb von etwa 18 Monaten aktualisiert wurde. Die Ausnahme bildete jedoch der Mac Pro, dessen Update-Zyklen oft länger sind als die anderer Modelle. Tatsächlich dient der Mac Pro häufig als Indikator für die Vollständigkeit eines Update-Zyklus, da er in der Vergangenheit selten gleichzeitig mit den übrigen Modellen aktualisiert wurde.
Das letzte Update des Mac Pro erfolgte 2023 mit dem leistungsstarken M2 Ultra Chip. Die Updates der M2-Familie wurden jedoch schrittweise eingeführt: MacBook Air und 13-Zoll MacBook Pro wurden auf der WWDC 2022 vorgestellt, während Mac mini und MacBook Pro Im Januar 2023 folgte das Update. Auf der WWDC 2023 erhielten Mac Studio und Mac Pro schließlich ihre M2-Upgrades. Ein Modell fehlte jedoch komplett: der iMac. Ohne ein iMac-Upgrade mit M2-Chip war die M2-Generation unvollständig, obwohl einige wichtige Modelle bedeutende Verbesserungen erfuhren.
Blicken wir auf das Jahr 2019 zurück, finden wir ein weiteres Beispiel dafür, wie Apple zwar einen Großteil seines Produktportfolios aktualisierte, einige Modelle aber dennoch vernachlässigte. In diesem Jahr stellte Apple das aktuelle Design des Mac Pro vor. Darüber hinaus erhielten sowohl der iMac in verschiedenen Größen als auch das MacBook Air und das MacBook Pro Updates. Ende des Jahres wurden außerdem das komplett neue 16-Zoll MacBook Pro und der neue Mac Pro vorgestellt. Trotz dieser Neuerungen wurden jedoch weder der iMac Pro noch der Mac mini aktualisiert, sodass das Jahr nicht als vollständig abgeschlossen gelten kann. Selbst wenn man den Mac mini zu den Aktualisierungen von 2019 zählt, da er Ende 2018 eine neue Version erhielt, bleibt die Tatsache bestehen, dass der iMac Pro kein Upgrade erhielt.
Der M4-Chip – eine Chance, den Kreis zu schließen
Wenn Äpfel Sollten die Pläne für den M4-Chip aufgehen, wäre dies ein historischer Schritt. Die gleichzeitige Aktualisierung der gesamten Mac-Produktpalette, einschließlich langsamerer Modelle wie dem Mac Pro und Mac Studio, demonstriert nicht nur Apples technologischen Fortschritt, sondern auch das Bestreben des Unternehmens, seine Produkte konsistent zu halten. Sollten tatsächlich alle Modelle in den nächsten zwei Jahren den M4-Chip erhalten, würde dies einen Meilenstein setzen. langfristiger Trend von unvollständigen Modernisierungszyklen.
Dieses Bestreben, mit einem einheitlichen Chip eine Komplettlösung für Verbraucher und professionelle Anwender zu schaffen, könnte den Beginn einer neuen Ära für Mac-Computer einläuten. Es ist zugleich ein Beweis für Apples Wachstum als führender Akteur im Bereich Chipdesign und Computerinnovation. Im Erfolgsfall wird dies nicht nur Apples treue Nutzer zufriedenstellen, sondern auch einen Standard setzen, dem andere Technologieunternehmen folgen müssen.
							

										
										
										
										
										
										