Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Vertreter der IT-Branche aus aller Welt diskutierten in Krakau auf der Comarch User Group 2024 über Trends in den Bereichen Kundenbindung, Finanzen und Telekommunikation.

Vertreter der IT-Branche aus aller Welt diskutierten in Krakau auf der Comarch User Group 2024 über Trends in den Bereichen Kundenbindung, Finanzen und Telekommunikation. Vertreter der IT-Branche aus aller Welt diskutierten in Krakau auf der Comarch User Group 2024 über Trends in den Bereichen Kundenbindung, Finanzen und Telekommunikation.
Vertreter der IT-Branche aus aller Welt diskutierten in Krakau auf der Comarch User Group 2024 über Trends in den Bereichen Kundenbindung, Finanzen und Telekommunikation.

Comarch-Benutzergruppe ”Sie bringt Vertreter aus 40 Ländern zusammen und ist eine Veranstaltung, die sich zu einer Tradition entwickelt hat.“ Der einzige Kontinent, der hier nicht vertreten ist, ist die Antarktis. ““, fasste einer der Organisatoren die Frage nach den Herkunftsländern der teilnehmenden Gäste zusammen. Auf dem Comarch-Campus im Krakauer Stadtteil Czyżyny begrüßte die Geschäftsführerin des Unternehmens, Dr. Anna Pruska, die Gäste in mehreren Sprachen und merkte in ihrer kurzen Ansprache an, dass es unmöglich sei, alle zu verwenden.

– In diesem Jahr werden wir unsere Position auf den ausländischen Märkten weiter festigen und die Entwicklung vorantreiben.
unsere wichtigsten Lösungen – verkündete Dr. Anna Pruska. – Mein Ziel ist es, die Marktposition von Comarch als globale ITWir sind ein Lösungsanbieter und werden auch 2024 und darüber hinaus Ihr IT-Partner bleiben. Sie ermutigte die Konferenzteilnehmer zu substanziellen Diskussionen in einer der schönsten Städte Polens: “Lasst uns die Vergangenheit feiern und gemeinsam die Zukunft gestalten.”
Ihre Rede eröffnete zwei Tage voller Vorträge, Präsentationen und den interessantesten Fallstudien der Branche. Ein spannender Aspekt der Konferenz war die Auseinandersetzung mit Themen, die in den Medien und im Alltag stark präsent sind, und die damit verbundene Auseinandersetzung. IT-Branche. Die Informationstechnologie, oft mit Programmierung gleichgesetzt, befasst sich tatsächlich mit der Lösung von Nutzerproblemen in allen Lebensbereichen – vom Einkaufen und Reisen über Bankanwendungen bis hin zur Gesundheit. Demografie, die Allgegenwärtigkeit künstlicher Intelligenz und die Generation Z spielten in verschiedenen Präsentationen eine Rolle.

Die Comarch User Group bietet nicht nur Networking und Expertengespräche, sondern präsentiert den Gästen auch die verschiedenen Facetten Krakaus. Am ersten Tag erkundeten sie das industriell geprägte, aber grüne Viertel Czyżyny, wo sich der Hauptsitz von Comarch befindet (Teilnehmer konnten die Innovationszone des Unternehmens besichtigen). Am zweiten Tag erlebten sie das historische Herz der Stadt, wo die Organisatoren in diesem Jahr den Pałac Pod Baranami (Palast unter den Widdern), das Internationale Kulturzentrum und das Grand Hotel als Besichtigungsorte auswählten.
Der entscheidende Wert der Comarch User Group liegt in ihrem Pragmatismus und ihrer Fähigkeit, die Märkte für Kundenbindung, Telekommunikation und Finanzen aus der Perspektive derjenigen zu betrachten, die neueste Technologien zur Erfüllung realer Kundenbedürfnisse einsetzen. Deshalb erfreut sich die Veranstaltung einer so hervorragenden Beteiligung.

Werbung

News Comarch
Wirtschaft und Telekommunikation in Krakau bei der Comarch-Nutzergruppe 2024

Kundenerlebnis an erster Stelle – Trends und Herausforderungen im Bereich Kundenbindung

Fast jeder hat täglich mit Kundenbindungsprogrammen zu tun. Wir machen uns selten Gedanken darüber, was genau dahintersteckt und warum ein Programm so aufgebaut ist, wie es ist. David Fieldman, Global Chairman des Loyalty Summit und Managing Partner bei Catchit Loyalty, sprach darüber, wie sich Best Practices aus der Reisebranche auf andere Geschäftsbereiche übertragen lassen, um ein Kundenbindungsprogramm in eine Einnahmequelle zu verwandeln. Laut Fieldman basiert Kundenbindung auf bewährten Verfahren, die auf einer klaren Strategie und der Analyse von Kundenverhalten und -erfahrungen beruhen.” Der eigentliche Wert eines jeden Treueprogramms liegt in seiner Fähigkeit, Veränderungen im Kundenverhalten anzustoßen. “", fasste er zusammen.

Das Loyalitätspanel konzentrierte sich hauptsächlich auf Fallstudien zu Kooperationen, die das Expertenteam von Comarch im Laufe der Jahre durchgeführt hat, sowie auf Expertendiskussionen. Olivier Martinet, CEO von Posidonia Consulting, Athanasios Sbonias, Leiter Kundenerfahrung bei HelleniQ Energy, und Sami Nachawati, Consulting Manager bei Comarch, erörterten die Entwicklung von Loyalitätsprogrammen im Kraftstoffeinzelhandel im Kontext der Transformation hin zur Elektromobilität. Es wurden Fallstudien zur Implementierung von Loyalitätssystemen für verschiedene Kunden vorgestellt, darunter Kooperationen mit JetBlue Airways und der Aufbau von Loyalität durch unvergessliche Erlebnisse dank der gemeinsamen Anstrengungen von Comarch und Globe Telecom. Ein bemerkenswertes Originalthema war die Einführung eines Loyalitätsprogramms von Grund auf im dynamischen afrikanischen Markt für die etablierte Marke Asante Rewards.

Wir konzentrierten uns nicht nur darauf, unseren Kunden den größtmöglichen Nutzen zu bieten, sondern auch darauf, dass ihre Erfahrung bei all unseren Entscheidungen an erster Stelle steht. Das bedeutete, ihnen in jedem Schritt ein optimales Erlebnis zu bieten. , erklärte Dharmesh Bhana, Leiter der Abteilung Loyalty & Rewards bei der NedBank, deren Treueprogramm, das Nutzer für effizientes Finanzmanagement belohnt, dank Comarch überarbeitet wurde.

Finanzdienstleistungen – von Philosophie und Literatur bis hin zum IT-Pragmatismus

Andrzej Przewięźlikowski, Vizepräsident von Comarch, eröffnete die Diskussion mit CUG 2024-Teilnehmern aus der Finanz- und Versicherungssektor mit einem Zitat von Heraklit: ” Veränderung ist die einzige Konstante im Leben.
Er sprach die jüngsten globalen Veränderungen an, die alle Bereiche der Wirtschaft, insbesondere den Finanzsektor, erheblich beeinflussen. Er fragte das Publikum, ob ihnen der Begriff “Lockdown” vor 2020 bekannt gewesen sei, der nun in verschiedenen Kontexten verwendet werde, oder ob sie sich jemals so intensiv mit künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt hätten, die es ja schon seit Jahrzehnten gebe. Er betonte außerdem die Bedeutung neuer Verordnungen und Richtlinien, die jeden noch so kleinen Bereich der Wirtschaft betreffen – deren Tragweite auch für Unternehmer neu sei.
Die Aufgabe von Softwareentwicklern besteht darin, Kunden mit IT-Lösungen durch die neue Realität zu begleiten. Comarch reagiert schnell auf Veränderungen und passt sein Portfolio kontinuierlich an, um diese umzusetzen.

Alexandru Calin von der Groupe Société Générale zitierte Mark Twain: “ Nicht das, was man nicht weiß, bringt einen um, sondern das, von dem man mit Sicherheit weiß, dass es nicht wahr ist.”
Dieses Zitat half dabei, das Publikum durch eine Geschichte über den IT-Prozess zu führen, den er “Vom Reißbrett zur Produktion” nannte – den Managementweg, der erforderlich ist, um effektive Lösungen zu schaffen, die den Erwartungen der Nutzer entsprechen.

Anna Grechowicz-Dorosz von der Credit Agricole Bank Polska SA und Krzysztof Ziomek von der EFL Group präsentierten ein umfassendes, mit Unterstützung von Comarch entwickeltes Banking-Ökosystem, das zwei Systeme kombiniert, ohne dass eine komplette Neuentwicklung nötig war. Dieser Ansatz verkürzte die Markteinführungszeit des neuen Systems erheblich. Sie betonten, dass das Festhalten an alten Lösungen angesichts des heutigen Wandels nicht nur Stillstand, sondern ein Rückschritt sei. Die Plattformisierung sei der beste Weg, da sie der Bank zahlreiche Vorteile biete und eine individuelle Anpassung der Leistungen für den Kunden ermögliche.

Tomasz Jędroszkowiak und Małgorzata Moderacka vom Versicherungssektor Comarch präsentierten die geschätzte Bevölkerungsalterung in ausgewählten Weltregionen im Jahr 2030. Nicht nur Europa wird altern, und dies wird erhebliche Auswirkungen auf die Versicherungsbranche haben. Daher muss dies bei der Planung von IT-Lösungen berücksichtigt werden.

Bradley Jones von Comarch UK beleuchtete das Versicherungswesen aus einem völlig neuen Blickwinkel. Er erörterte, wie sich die Branche unter der Generation Z verändert. Soziale Medien, die junge Menschen rund um die Uhr begleiten, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ohne deren aktive Nutzung können Versicherungsunternehmen diese Generation nicht ernsthaft als Zielgruppe in Betracht ziehen. Er präsentierte zudem Daten, die die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit junger Menschen unterstreichen und die daher bereits bei Versicherungsanträgen berücksichtigt werden muss.

Telekommunikation – Das Zeitalter neuer Technologien

Marcin Kaleta, Vizepräsident von Comarch, führte die Teilnehmer in die Thematik der Telekommunikation ein. Er präsentierte die aktuelle Struktur des Sektors und erörterte Entwicklungspläne, insbesondere auf ausländischen Märkten, die bei der Veranstaltung in Krakau durch Kunden und Partner von Comarch stark vertreten waren.

“Das Zeitalter der neuen Technologien” war das Thema eines Vortrags von Toni Eid, dem Gründer einer der bekanntesten Medienplattformen, Telecom Review, die Nordamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Afrika, den Nahen Osten und Europa abdeckt. “Die 5G-Technologie hat eine neue Ära der Konnektivität eingeläutet und bietet zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten, die weit über schnellere Downloadgeschwindigkeiten hinausgehen. Von der flächendeckenden Einführung von IoT-Geräten bis hin zur Entwicklung intelligenter Städte, autonomer Fahrzeuge und fortschrittlicher Gesundheitslösungen – bei 5G geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um die Revolutionierung der Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten.“, sagt Toni Eid.

Dr. Andrzej Cwik von 450Connect sprach über ein neuartiges Telekommunikationsunternehmen mit spezifischen Zielen, das eine andere Art der Zusammenarbeit mit Softwareanbietern anstrebt als die marktführenden. 450Connect ist ein deutsches Unternehmen mit vier Gesellschaftern, das gegründet wurde, um ein hochverfügbares Netzwerk mit garantierter Kontinuität und einem vergleichsweise geringen Serviceangebot, geringer Komplexität und Innovationskraft zu schaffen. Diese Telekommunikationsnetze sind als Sicherheitsnetze organisiert und gewährleisten die Verfügbarkeit in Krisensituationen sowie für priorisierte staatliche Institutionen und kritische Versorgungsunternehmen wie Polizei, Feuerwehr, Militär und Strom- und Wasserversorger.

Daher suchen sie nach einer neuen Form der Partnerschaft mit Softwareanbietern, die Wert auf hohe Effizienz, Stabilität und Ausfallsicherheit legen. Dr. Cwik hob in diesem Zusammenhang vier Vorteile von Comarch hervor: Erfahrung in der Bereitstellung von Software für das Management von Telekommunikationsnetzen, Einfachheit, Vollständigkeit und Komplementarität des Angebots mit einer klar definierten Struktur, einheitlicher Ursprung der Lösungen direkt vom Softwareanbieter sowie die hervorragenden Kompetenzen und die langjährige Erfahrung der Comarch-Mitarbeiter.

Tymoteusz Wrona, Leiter Presales im Bereich Telekommunikation bei Comarch, sprach über den Wandel vom Telekommunikationsanbieter zum Technologieunternehmen. Telekommunikation bedeutet heute weit mehr als nur den Verkauf von Verbindungen. Entscheidend sind Produkte, die auf proprietären Lösungen und Partnerlösungen basieren und künstliche Intelligenz, einschließlich maschinellem Lernen (ML) und generischer KI (GenAI), integrieren. Der Übergang von geschlossenen Telekommunikationsprotokollen zu empfohlenen IP-Standards und Virtualisierung in der Cloud spielt dabei eine wichtige Rolle und ermöglicht eine tiefere und nahtlose Integration mit Subunternehmern, Partnern und sogar konkurrierenden Lösungen.

Wie lassen sich mit künstlicher Intelligenz Gewinne erzielen?

Die von Tech-Blogger und Podcaster “Technofobia” Artur Kurasiński moderierte Debatte über die Monetarisierung und Sicherheit von KI wird den Teilnehmern zweifellos in Erinnerung bleiben. Zu ihnen gehörten Dominika Bettman, Geschäftsführerin von Microsoft in Polen, Agnieszka Bochacka, Expertin für digitale Transformation bei PwC, sowie die Comarch-Spezialisten Marek Kuczyński, Leiter Intelligent Assurance & Analytics, und Maria Wróblewska, Koordinatorin für KI-Lösungen.

Dominika Bettman von Microsoft betonte, dass die Vorteile des Einsatzes von KI in Unternehmen nicht immer rein finanzieller Natur sind:

“Die Monetarisierung von KI steht auch im Zusammenhang mit der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität. Es muss nicht direkt um Geld gehen. Es kann auch darum gehen, Mitarbeitern Zeit für andere Aufgaben zu verschaffen.”

Marek Kuczyński erklärte, dass bei der Betrachtung von KI-Lösungen die Integrationskosten immer berücksichtigt werden müssen:“Wenn man KI-Lösungen implementieren möchte, muss man stets die Integrationskosten und die enormen Vorteile berücksichtigen. KI-Algorithmen liefern uns Hinweise oder wichtige Informationen über die Ursache von Problemen, was die Arbeit deutlich erleichtert.”
Im Rahmen der Podiumsdiskussion zum Thema Finanzen stellte Präsident Andrzej Przewięźlikowski treffend fest, dass derzeit alle über künstliche Intelligenz sprechen und sie sich wünschen. Es sei jedoch ratsam, das Gebiet den IT-Experten zu überlassen, damit KI in Unternehmen wirklich sinnvoll eingesetzt werden und konkrete Vorteile bringen könne.

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung