Eine umfassende Kantar SifoEine Umfrage unter der schwedischen Bevölkerung zeigt, dass eine überwältigende Mehrheit, genauer gesagt 86 Prozent, bereit ist, zur Gesamtverteidigung beizutragen, indem sie persönliche technische Ausrüstung wie Drohnen und Überwachungsgeräte zur Verfügung stellt. Dies zeugt von einem starken Willen der Bürger, sich aktiv an der Landesverteidigung zu beteiligen, insbesondere angesichts der zunehmenden Spannungen und der Kriegsgefahr in der Welt. Das Technologieunternehmen Nexer Group, das die Umfrage durchgeführt hat, appelliert nun an die Regierung und den Oberbefehlshaber, diese einmalige Chance zu nutzen. Ein koordiniertes Vorgehen kann eine bessere Gesamtverteidigung gewährleisten.
Die Kantar Sifo-Umfrage, die im Auftrag von Nexer-Gruppe Angesichts der sich zuspitzenden globalen Sicherheitslage und des Krieges in der Ukraine deutet dies auf ein bedeutendes, bisher ungenutztes Potenzial hin. Die Umfrage zeigt, dass die schwedische Bevölkerung einer Beteiligung an der Gesamtverteidigung positiv gegenübersteht. Ganze 86 Prozent gaben an, sie hätten digitale Ausrüstung an die Verteidigung verliehen, wenn Schweden sich in einer Kriegssituation befunden hätte.

– Die Ergebnisse dieser Umfrage belegen eindeutig die Entschlossenheit des schwedischen Volkes, geeint zusammenzustehen und unser Land zu verteidigen. Nun liegt es an unseren Führungskräften, diese Stärke zu nutzen und den Willen des Volkes in konkrete Maßnahmen umzusetzen., sagt Lars Kry, CEO von Nexer-Gruppe.
Die Tatsache, dass schwedische Bürger bereit sind, ihre private Technologie zur Verfügung zu stellen, kann eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Fähigkeiten der Streitkräfte spielen., insbesondere in den Bereichen Überwachung und Informationsbeschaffung.
Nexer appelliert daher an die Regierung und den Oberbefehlshaber, diese einmalige Chance zu nutzen. Durch die Koordinierung und Organisation des Einsatzes privater technischer Ausrüstung kann Schweden seine Verteidigung wirksam stärken, ohne zwangsläufig große Investitionen in neue Ausrüstung tätigen zu müssen.
– Eine solche Initiative würde nicht nur unsere Verteidigungsfähigkeiten verbessern, sondern auch einen stärkeren sozialen Zusammenhalt und ein tieferes Engagement der Bürger für die Sicherheit der Nation fördern., schlussfolgert Lars Kry.







