Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

OpenAI bringt Aardvark auf den Markt – einen KI-Sicherheitsagenten mit GPT-5

OpenAI Aardvark – KI-Sicherheitsagent auf Basis von GPT-5, der Code-Schwachstellen erkennt und behebt OpenAI Aardvark – KI-Sicherheitsagent auf Basis von GPT-5, der Code-Schwachstellen erkennt und behebt
OpenAI bringt Aardvark auf den Markt, einen autonomen KI-Sicherheitsagenten, der GPT-5 nutzt, um Software-Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.

OpenAI hat die Veröffentlichung von Aardvark angekündigt., ein autonomer KI-Sicherheitsagent, der von GPT-5 und hat zum Ziel, die Art und Weise, wie Organisationen Software-Schwachstellen entdecken und beheben, grundlegend zu verändern.

Das neue Tool ist derzeit verfügbar in private Betaversion, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar in automatisierte Sicherheitsforschung und stärkt die Fähigkeiten von Cyberverteidigern weltweit.

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi1qKVY4KhOkzIkeCDV1BiboPN3n7qh-ElZ2YzQyfHE2ctgVFmcv7KPDcx1Chvc3KxNeMuirmxfoFRlOb_YAPkCds2Pw9H0_dOPmrJPFfmGFglSXLIM6Ycu0nesaNh8hfTvfQ7lKTAp-GOCaRJylT-wId8Sb_urjjXxpqVgkrjUZ4VJboCJ7Fhk4yVZpOiS/s790-rw-e365/flaws.jpg

Automatisierte Schwachstellenerkennung in großem Umfang

Aardvark fungiert als autonomer Sicherheitsforscher, der kontinuierlich Quellcodedatenbanken überwacht, um Schwachstellen zu identifizieren, deren Ausnutzbarkeit zu bewerten und gezielte Patches vorzuschlagen.

Werbung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Werkzeugen, die auf Fuzzing oder Software Composition Analysis (SCA) basieren, verwendet Aardvark Schlussfolgerungsmodelle für KI-Modelle Das Verhalten des Codes wie ein menschlicher Sicherheitsforscher zu verstehen – indem man den Code liest, ihn analysiert und Tests generiert.

Wie das Erdferkel funktioniert

Das System folgt einem mehrstufigen Prozess, der mit der Analyse des gesamten Systems beginnt. die Codebasis und erstellen Sie ein Bedrohungsmodell basierend auf den Sicherheitszielen des Projekts.

Anschließend werden Commits gescannt, um Schwachstellen zu erkennen und Versuche zu unternehmen, diese auszunutzen. isolierte Sandkästen um die tatsächlichen Risiken zu überprüfen.
Wenn Schwachstellen bestätigt werden, generiert Aardvark automatisch Patches via OpenAI Codex, Entwickler können diese Informationen einsehen und mit einem Klick anwenden.

In der Praxis bewährt

Aardvark wurde bereits in internen Codebasen von OpenAI sowie bei externen Alpha-Partnern eingesetzt und hat mehrere kritische Sicherheitslücken aufgedeckt.
Bei Tests mit Datenbanken, die bekannte Sicherheitslücken aufwiesen, erreichte das System einen Nachweisrate von 92 %, und demonstriert damit seine Stärke in realen Umgebungen.

OpenAI hat ebenfalls dazu beigetragen Sicherheit in Open Source durch verantwortungsvolle Meldung entdeckter Sicherheitslücken – zehn davon haben bereits offizielle CVE-Kennungen erhalten.

Für einen sichereren Entwicklungszyklus

Mit über 40.000 gemeldeten CVEs im Jahr 2024 und etwa 1,2 % an Commits, die Fehler einführen, stellen Software-Schwachstellen eine globale Systembedrohung dar.

Aardvark mindert dieses Risiko, indem es Mängel frühzeitig erkennt, die tatsächlichen Nutzungsraten überprüft und Folgendes bereitstellt: klare Korrekturen – ohne die Innovation zu bremsen.

OpenAI hat ebenfalls sein/ihr System aktualisiert. Richtlinie zur koordinierten Offenlegung, um zu fördern Zusammenarbeit und entwicklerfreundliche Prozesse statt starrer Zeitpläne.

Die Zukunft der KI-gestützten Cybersicherheit

Sobald die Verfügbarkeit über die Beta-Phase hinausgeht, kann Aardvark Sicherheitsexpertise demokratisieren und mehr Organisationen dabei zu helfen, ihre Abwehr gegen wachsende Cyberbedrohungen zu stärken.

Das Tool stellt den nächsten Schritt in der Vision von OpenAI dar – wo autonom Intelligenz schafft nicht nur Innovation, aber es schützt es auch.

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung