ITSL Solutions wurde von MSB mit der Entwicklung einer technischen Referenzarchitektur für SaaS-Anbieter, die mit vertraulichen Informationen arbeiten, ausgezeichnet. ”Ein wichtiger Durchbruch für mehr Sicherheit bei Lösungen im öffentlichen Sektor”, so CEO Fredrik Jonasson.
Unter mehr als 180 Bewerbungen Die schwedische Agentur für Katastrophenschutz, MSB, beschloss, 37 Cybersicherheitsprojekte zu finanzieren, die von kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt werden.
Eines der Projekte wird von dem Technologie-Startup durchgeführt. ITSL-Lösungen aus Sundsvall. Ziel ist es, die Fähigkeit des öffentlichen Sektors zu stärken, rechtliche Anforderungen und Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen.
– Es ist eine Bestätigung dafür MSB „Wir glauben an unsere digitale Kollaborationsplattform Hubs, über die sensible Informationen sicher digital übertragen werden können“, sagt der CEO. Fredrik Jonasson.
Das Projekt analysiert in Zusammenarbeit mit führenden Cloud-Anbietern und anderen eine Reihe von Sicherheitsanforderungen. SaaS-Anbieter mit dem Ziel, eine Architektur zu finden, die von sicherheitsbewussten Behörden akzeptiert werden kann und gleichzeitig für kleinere Gemeinden kostengünstig ist.
Die Referenzarchitektur wird in einer sogenannten Machbarkeitsstudie für sichere digitale Kommunikation demonstriert.
– Die Arbeit ist wertvoll für die Weiterentwicklung unserer Lösung und gleichzeitig für das allgemeine Vertrauen, dass SaaS-Anbieter sichere Lösungen bereitstellen können, sagt er. Fredrik Jonasson.
Im vergangenen Herbst genehmigte die Behörde Digg, verantwortlich für den nationalen Verband SDK, Sichere digitale Kommunikation, Hubs. Das bedeutet, dass Gemeinden und Regionen, die mit dem SDK verbunden sind, die Plattform nutzen können.
Die Zulassung hat die Türen zu einem riesigen Markt geöffnet für ITSL-Lösungen.
– Im Jahr 2025 werden wir Hubs auf einer Reihe von Fachmessen präsentieren. Zuletzt auf der Lösungen für den öffentlichen Sektor In Kista am 22. und 23. Januar.
Neben Möglichkeiten zur sicheren Informationsverarbeitung umfasst die Plattform auch Kollaborationswerkzeuge und spezialisierte Werkzeuge für den öffentlichen Sektor.
– Alles basiert auf Open-Source-Code, was uns die Möglichkeit gibt, ein flexible und kostengünstige Lösung, sagt Fredrik Jonasson.
Trotz der Digitalisierung nutzt der öffentliche Sektor immer noch Faxgeräte und braune Umschläge, um vertrauliche Informationen zu versenden.
Dies umfasst alles von Informationen, die für die Pflegeplanung in der Altenpflege benötigt werden, bis hin zur Beurteilung eines Antrags auf Einkommensbeihilfe bei den Sozialdiensten oder Meldungen von Bedenken seitens der Polizei an die Sozialdienste.
Als Erklärung wurden rechtliche Hindernisse und das Fehlen sicherer digitaler Alternativen angeführt.







