HiQ stärkt seine Präsenz in Deutschland durch die Integration des übernommenen Unternehmens Scandio unter der gemeinsamen Marke HiQ. Die Investition ist Teil einer langfristigen Strategie, um der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen digitalen Lösungen in Europa gerecht zu werden.
HiQ geht in Europa den nächsten Schritt.
Nach dreißig Jahren starker Präsenz in der nordischen Region HiQ Europa geht nun den nächsten Schritt seiner Expansion in Europa. Unternehmen und Organisationen in ganz Europa sehen sich mit wachsenden regulatorischen Anforderungen, rasanten technologischen Entwicklungen und einem zunehmenden Bedarf an digitaler Transformation konfrontiert – während geopolitische Unsicherheit die Situation zusätzlich verkompliziert. Europas Fähigkeit, digitale Innovationen eigenständig voranzutreiben, wird immer wichtiger, um mit den globalen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Digitale Transformation und globaler Wettbewerb
Europa steht vor einer massiven digitalen Transformation und dem Bedarf an technische Lösungen, die Innovation kombinieren, Sicherheit und Skalierbarkeit waren noch nie so hoch. Gleichzeitig sehen wir, wie der globale Wettbewerb zunimmt und dass Europa seine Digitalisierung beschleunigen muss, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sagt er. Peter Arrhenius, CEO der HiQ-Gruppe.
Nordische Technologiekompetenz für einen wachsenden europäischen Markt
Durch die vollständige Integration von Scandio in Deutschland, HiQ eine stärkere Plattform zur Bereitstellung geschäftskritischer Technologielösungen in ganz Europa, mit insgesamt 1.700 Technologieexperten und 23 Niederlassungen unter der Marke HiQ in Schweden, Deutschland, Finnland und Polen.
Scandios Spitzentechnologie stärkt das Angebot von HiQ.
Scandio, das Teil von HiQ-Gruppe Seit der Übernahme vor einigen Jahren verfügt das Unternehmen als Platinum Solution Partner über umfassende Expertise in den Bereichen Cloud Engineering, agile Softwareentwicklung und Atlassian-Lösungen. Gleichzeitig HiQ und bringt damit eine begehrte nordische Erfolgsbilanz in den Bereichen Innovation, Pragmatismus und enge Zusammenarbeit auf den deutschen Markt.
Wachstumsstrategie für den deutschen Markt
Deutschland ist einer der größten und dynamischsten Märkte Europas für digitale Lösungen. Die Stärkung unserer Position ist ein wichtiger Bestandteil von unsere Wachstumsstrategie und ermöglicht „Wir können mehr Unternehmen in ganz Europa dabei unterstützen, die digitale Transformation zu meistern und das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen. Wir beobachten ein großes Interesse an einem nordischen Ansatz für Technologie und Innovation, verbunden mit einer hohen Nachfrage nach unseren Dienstleistungen, und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden weiter zu wachsen“, so Peter Arrhenius abschließend.







