Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Die NATO-Mitgliedschaft könnte zu Cybersicherheitsangriffen auf schwedische Unternehmen führen

Diana Selck Paulssons orangefarbene Verteidigung skaliert Diana Selck Paulssons orangefarbene Verteidigung skaliert
Diana Selck Paulssons orangefarbene Verteidigung skaliert

Schwedens NATO-Mitgliedschaft Möglicherweise steht ein solcher Angriff nun unmittelbar bevor, der zu einer Vielzahl von Cyberangriffen auf schwedische Unternehmen führen könnte. Dies prognostiziert die Cybersicherheitsforscherin Diana Selck-Paulsson von Orange Cyberdefense, die die Entwicklung von Angriffen auf nordische Unternehmen untersucht hat. Ein starker Anstieg der Angriffe auf Finnland war nach dessen NATO-Beitritt zu verzeichnen.

Laut jüngsten Meldungen hat das türkische Parlament Schwedens NATO-Beitritt bereits gebilligt. Für die Türkei fehlt nun nur noch die Zustimmung von Präsident Erdoğan. Ungarn hatte zuvor erklärt, nicht als letztes Land abstimmen zu wollen, was einen baldigen NATO-Beitritt Schwedens ermöglichen könnte.

– Es besteht die unmittelbare Gefahr, dass Schweden einer großen Anzahl von Cyberangriffen ausgesetzt sein wird, insbesondere von politisch motivierten Bedrohungsakteuren wie NoName057(16), sagt Diana Selck-Paulsson, Sicherheitsforscherin bei Orange Cyberdefense. NoName057(16) ist ein prorussischer Akteur, der mit seinem auf Freiwilligenarbeit basierenden DDoSia-Projekt westliche Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor angreift. Ein wiederkehrendes Thema in NoNames Zielgruppen sind die NATO und ihre Mitglieder. Die Gruppe ist seit März 2022 aktiv., und hat neben der Regiearbeit auch sich in Richtung NATO-Mitglieder, Darüber hinaus konzentrierte er sich mehr als 50 Mal auf die Austragung von Gipfeltreffen und ähnlichen Veranstaltungen.

Werbung

Wann Finnland trat der NATO bei Im April 2023 wurden Angriffe beobachtet, die mit dem politischen Aspekt der NATO-Mitgliedschaft in Verbindung gebracht werden könnten. Dies nutzten Bedrohungsakteure als Argument, um sowohl private als auch öffentliche Unternehmen in Finnland anzugreifen.

Auswirkungen auf die nordischen Länder
Auswirkungen auf die nordischen Länder

Seit seinem NATO-Beitritt hat Finnland vermehrt Cyberangriffe erlitten, eine Entwicklung, die darauf hindeutet, dass es auch in Zukunft zu Cyberangriffen kommen wird. Schweden werden in ähnlicher Weise gefährdet sein. Akteure wie NoName057(16) könnten auch andere Bedrohungsakteure zu Angriffen gegen Schweden verleiten, sowohl jetzt als auch nach einem möglichen NATO-Beitritt. Daher ist es wichtig, auf einen raschen Anstieg der Angriffe auf öffentliche und private Unternehmen in Schweden gut vorbereitet zu sein.

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung