Das IT-Sicherheitsunternehmen Check Point Software heute veröffentlichte das Unternehmen seinen Cloud-Sicherheitsbericht 2025, der gravierende Mängel aufzeigt. Cybersicherheit Basierend auf einer globalen Umfrage unter mehr als 900 IT-Sicherheitsverantwortlichen und Mitarbeitern hebt der Bericht schwerwiegende systemische Schwachstellen hervor, darunter fragmentierte Tools und die Unfähigkeit, sich vor KI-gesteuerten Angriffen zu schützen – wodurch Unternehmen in eine verwundbare Position geraten.
In einer Zeit, in der Hybrid- und Cloud-Lösungen immer häufiger zum Einsatz kommen, setzen viele Unternehmen weiterhin auf veraltete und unzureichende Sicherheitsmodelle. Laut dem Bericht waren 65 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr von einem Cloud-bezogenen Vorfall betroffen – ein Anstieg von 61 Prozent im Vorjahr. Prozent Im vergangenen Jahr entdeckten nur 9 Prozent den Vorfall innerhalb einer Stunde, und lediglich 6 Prozent schafften es, ihn innerhalb dieses Zeitraums zu beheben – wodurch Cyberkriminelle unentdeckt blieben.
Durch die Annahme Mit einer Sicherheitsstrategie, die präventiven Maßnahmen Priorität einräumt, können Unternehmen proaktiv handeln und Schwachstellen und Lücken in ihren Abwehrmechanismen schließen. Der Bericht gibt Unternehmen Ratschläge um ihre Tools zu konsolidieren, KI-gestützte Bedrohungserkennung zu implementieren, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu verhindern, und um vollständige Transparenz über ihre Cloud-Umgebung zu erlangen.
„Sicherheitsteams jagen ein sich ständig veränderndes Ziel“, sagt Mats Ekdahl, Sicherheitsexperte bei Check Point Software. Angesichts zunehmend komplexer Cloud-Umgebungen und der Verbreitung KI-gesteuerter Bedrohungen können es sich Unternehmen nicht länger leisten, auf fragmentierte Tools und veraltete Methoden zu setzen. Es ist an der Zeit, diese durch einheitliche, intelligente und automatisierte Verteidigungssysteme zu ersetzen – Systeme, die für die heutige Cyberlandschaft entwickelt wurden.
Einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht:
- Die Implementierung von Cloud-Diensten ist schneller als die Sicherheitsvorbereitung.
 - Erkennung und Behebung erfolgen zu langsam.
 - KI hat Priorität – aber die Verteidigung ist nicht bereit
 - Interne Herausforderungen behindern den Fortschritt
 
Den vollständigen Bericht finden Sie im Blog von Check Point: https://blog.checkpoint.com/securing-the-cloud/6-key-insights-from-check-points-cloud-security-report-2025/
						

										
										
										
										
										
										