Das IT-Sicherheitsunternehmen Kontrollpunkt Die Software-Website hat ihren Malware-Trendbericht für November veröffentlicht. Die Statistiken unterstreichen die wachsende Bedrohung durch die Malware Androxgh0st, die mit 6,91 Prozent betroffener schwedischer Unternehmen nun gemeinsam mit Fakeupdates den ersten Platz belegt. Forscher haben zudem herausgefunden, dass Androxgh0st Sicherheitslücken in IoT-Geräten und Servern ausnutzt – wichtige Komponenten kritischer Infrastrukturen.
Androxgh0st, das sich in das Mozi-Bot-Netzwerk integriert hat, kann nun seine Strategien anwenden und somit Systeme über Fernsteuerung und andere Methoden der Aufrechterhaltung des Zugriffs angreifen, die bösartige Aktivitäten wie Denial-of-Service-Angriffe und Datendiebstahl ermöglichen. Das Botnetz Androxgh0st dringt über ungepatchte Sicherheitslücken in verschiedene Systeme ein, und die Integration in Mozi hat seine Reichweite deutlich erhöht, wodurch immer mehr Geräte mit diesem Schadcode infiziert werden können. Unternehmen und Privatpersonen sind zunehmend von IoT-Geräten abhängig, die ohne angemessenen Schutz angreifbar sind.
Kritische Infrastrukturen, zu denen Energienetze, Transportsysteme und das Gesundheitswesen gehören, bleiben weiterhin ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle Aufgrund ihrer wichtigen Rolle im Alltag und in der Gesellschaft sind diese Systeme für die Akteure von großer Bedeutung. Störungen innerhalb dieser Systeme können weitreichendes Chaos und wirtschaftliche Verluste verursachen und eine direkte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit darstellen.
– Der Aufstieg von Androxgh0st und die Integration mit Mozi zeigen, wie Cyberkriminelle ihre Methoden zum Zugriff auf sensible Informationen ständig weiterentwickeln, sagt Mats Ekdahl, Sicherheitsexperte bei Check Point Software. Unternehmen und Organisationen müssen sich schnell anpassen und Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die diese Bedrohungen erkennen und neutralisieren können, bevor sie größeren Schaden anrichten können.
Neben Androxgh0st und Fakeupdates, die sich mit 6,91 Prozent den ersten Platz teilen, belegt MrBeast mit 4,92 Prozent den dritten Platz in der Liste.






