Willkommen bei IT-Branchen – Der Kanal für IT-News, Cybersecurity und digitale Trends

Für Unternehmen, Lieferanten und Entscheider der IT-Branche

Digitale Strategie und Insights für Entscheider der IT-Branche

Abonnieren

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Kontaktieren Sie uns

Nordic Wave Phase 1 abgeschlossen: Stärkung der digitalen Infrastruktur

Pär Jansson, verantwortlich für den internationalen Glasfaserausbau bei GlobalConnect. Pär Jansson, verantwortlich für den internationalen Glasfaserausbau bei GlobalConnect.
Pär Jansson, verantwortlich für den internationalen Glasfaserausbau bei GlobalConnect.

Phase 1 des EU-finanzierten Projekts Nordic Wave unter der Leitung von GlobalConnect, Das Projekt ist nun abgeschlossen. Ziel der Initiative ist die Stärkung der digitalen Infrastruktur in den nordischen Ländern durch die Modernisierung bestehender Glasfasernetze. Es verbessert und ermöglicht leistungsstarke Kommunikationsverbindungen zwischen Nord- und Mitteleuropa.

Die erste Phase, die die Strecke von Stockholm Zu Luleå, Die bestehende Glasfaserinfrastruktur ermöglicht nun eine Kapazität von bis zu 27 Terabit pro Sekunde. Zum Vergleich: 27 Terabit pro Sekunde entsprechen der Fähigkeit, Millionen gleichzeitiger HD-Videoanrufe verzögerungsfrei zu übertragen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der regionalen Konnektivität. Die Investition für diese Phase beläuft sich auf 650.000 € und wird kofinanziert von Die Europäische Union Connecting Europe Facility (CEF).

“Durch die Nutzung unserer bestehenden Glasfaserinfrastruktur führen wir eine umfassende digitale Modernisierung durch, ohne die Umwelt oder die Anwohner durch neue Ausgrabungsarbeiten zu beeinträchtigen”, sagt er. Per Jansson Senior Vice President GlobalConnect. “Die verbesserte Vernetzung kommt Unternehmen, Kommunen und dem öffentlichen Sektor zugute und unterstützt gleichzeitig die bilateralen Verteidigungsbemühungen in der Region.”

Werbung

Nordic Wave Phase 1 abgeschlossen: Stärkung der digitalen Infrastruktur
Nordic Wave Phase 1 – GlobalConnect

Was ist Nordic Wave? Ein Projekt für Wachstum und eine robuste digitale Infrastruktur

Nordic Wave ist ein Projekt, das darauf abzielt, ein robustes und Hochleistungsnetz von Nordschweden nach Deutschland und Norwegen, integriert mit GlobalConnects Bestehende Netzwerke werden genutzt. Das Projekt stärkt die Position der Region als Drehscheibe für grüne Energie, Spitzenindustrie und kritische Ressourcen. Die Hauptziele des Projekts sind: Nordische Welle Ist:

  • Förderung des Wirtschaftswachstums: Die verbesserte Konnektivität macht Nordschweden attraktiver für energieintensive Betriebe wie Rechenzentren und grüne Industrien.
  • Resilienz stärken: Eine verstärkte digitale Infrastruktur schafft sicherere und stabilere Kommunikationsnetze für Unternehmen und den öffentlichen Sektor.
  • Innovation fördern: Hochgeschwindigkeitsverbindungen ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit zwischen nordischen Forschungseinrichtungen und globalen Technologieführern.

Technologie und Zeitplan: Ein nahtloses Upgrade

Nordische Welle aktualisiert das Netzwerk mit DWDM-Technologie (Dense Wavelength-Division Multiplexing). Diese Technologie ermöglicht es, die Kapazität bestehender Glasfaserverbindungen zu erhöhen, indem mehrere Datensignale gleichzeitig auf unterschiedlichen Lichtwellenlängen übertragen werden. Geschwindigkeiten von bis zu 400 Gbit/s – ohne Betriebsunterbrechungen.

Um das Ganze in den richtigen Kontext zu setzen: 400 Gbit/s ist schnell genug, um über 100.000 Ultra HD (4K) Filme gleichzeitig abspielen oder alle Daten von einem Laptop in weniger als einer Sekunde übertragen.

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:

  • Stockholm nach Luleå (abgeschlossen)
  • Luleå nach Narvik
  • Von Sundsvall nach Trondheim

Das gesamte Projekt wird voraussichtlich Mitte 2026 abgeschlossen sein.

Phase 1: Eine umfassende Modernisierung der digitalen Infrastruktur

Phase 1 stärkt die Verbindung zwischen Stockholm und Luleå durch Nutzung der bestehenden Glasfaserinfrastruktur Das bedeutet, dass keine neuen Aushubarbeiten erforderlich sind und die Umweltbelastung minimiert wird. Die Modernisierung verbessert die Datenverkehrskapazität und -zuverlässigkeit der Region deutlich und erfüllt so den steigenden Bedarf an leistungsstarken Verbindungen.

Kofinanziert durch die EU

Nordische Welle Das Projekt wird vom EU-Programm CEF Digital kofinanziert und steht im Einklang mit den EU-Zielen Nachhaltigkeit, Innovation und digitaler Transformation. Die EU-Förderung unterstreicht die strategische Bedeutung dieses Projekts für die Stärkung der digitale Infrastruktur in den nordischen Ländern.

Was kommt als Nächstes? Ausbau der nordischen digitalen Infrastruktur

Nach Abschluss der ersten Phase liegt der Fokus nun auf den Strecken Luleå–Narvik und Sundsvall–Trondheim. Diese Erweiterungen werden die digitale Infrastruktur in den nordischen Ländern weiter stärken, neue wirtschaftliche Chancen schaffen und die Position der Region als Vorreiter digitaler Innovation festigen.

“Wir sehen es als unsere Verantwortung an, die Infrastruktur in unserer Region zukunftssicher zu gestalten, um dem wachsenden Datenbedarf gerecht zu werden”, sagt Pär Jansson.“Nordic Wave ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Vernetzung – nicht nur für Unternehmen und den öffentlichen Sektor, sondern für die gesamte Gesellschaft.. ”Mit der zunehmenden Digitalisierung benötigen wir ein Netzwerk, das die stetig wachsenden Datenmengen sicher und effizient verarbeiten kann. Bei diesem Projekt geht es darum, langfristige Resilienz aufzubauen und sicherzustellen, dass die nordische Region weiterhin an der Spitze digitaler Innovation und des Wirtschaftswachstums steht.“

Bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden

Durch Drücken der Schaltfläche „Abonnieren“ bestätigen Sie, dass Sie unsere gelesen haben und damit einverstanden sind. Datenschutzrichtlinie Und Nutzungsbedingungen
Werbung